Weißer Bär in Berlin

Am 22.02.2020 nahm Kirill Timoshenko am Weißen Bär in Berlin teil. Dabei handelt es sich um ein U23-Turnier des European Circuit. Insgesamt starteten 220 Fechter aus 28 Ländern im Herrendegen Senior Wettbewerb.

Die Vorrunde beendete Kirill mit 4 Siegen und 2 Niederlagen. Er war danach als 53. für die Direktausscheidung gesetzt und sicherte sich so ein Freilos für das 256-Tableau. Im 128er-Tableau traf Kirill dann auf Javier Ivan Gormaz aus Spanien, dem er sich leider mit 12:15 geschlagen geben musste.

In der Endwertung landete Kiril somit auf Platz 75.

35. Frankfurter Stadtschulmeisterschaften im Fechten

5 Schulen dürfen sich zu einem errungenen Pokal einigen. Das eine Ergebnis, dass am Samstagnachmittag zum Schluss feststand war: „Keine der Schulen, die letztes Jahr auf dem Treppchen standen und die Wanderpokale für die Schulwertung erhalten hatten wiederholte dieses Ergebnis“.
Vorangegangen war, dass ab 9:00 Uhr 62 Schüler*innen in ihren Alterklassen für 28 Schulen auf den Blanchen kämpften. 2 davon im neuen Fechtsaal, 5 in der großen Halle. Angefangen bei der U9 bis zur U17, männlich und weiblich. Der jüngste Teilnehmer mit gerade mal 8 Jahren hatte gerade erst seine Turnierreifeprüfung erlangt.
Wenn man dem Sprachengewirr der Teilnehmer*innen , der Betreuer*innen und auch der mitgekommenen Familienangehörigen lauschte sowie die unterschiedlichen Hautfarben registrierte glaubte man bei einem international besetzten Turnier zu sein. Erfreulich das gemeinsame Treiben. Auf der Blanche fair gegeneinander fechten und sonst miteinander das Ganze gemeinsam erleben. Eben Integration im Sport.
Natürlich gingen die Fechter*innen für ihre Schulen ins Gefecht. Aber für die Kinder und Jugendlichen war auch das Abschneiden innerhalb ihrer Altersklasse persönlich wichtig. Die einen brachten schon viel Erfahrung aus ihrem Vereinstraining und bereits bestrittenen Wettbewerben mit, die anderen hatten im Rahmen einer Fecht-Schul-AG erste Erfahrungen gesammelt.
Nach Gefechten die nicht so endeten wie sie es sich vorgenommenen hatten konnte man bei ihnen das Fairplay erkennen, das sich der Veranstalter gewünscht hatte. Bei der überwiegenden Mehrheit der Angehörigen und Betreuer auch. Scheinbar hatten einige wenige Angehörige den Aushang der FTV-Fechtabteilung leider nicht gelesen. In dem darauf hin gewiesen wurde, dass an dem Wettbewerb teilnehmende Kinder mitmachen um zu lernen „Alles zwischen Sieg und Niederlage“ und dass es Mut braucht um mitzumachen. Fairplay, Ermutigungen und Applaus die Schlüsselwörter dazu sind, auch der Eltern. Schade.
Nach einer Vorrunde (Jeder gegen Jeden) wurden in der Zwischenrunde die Teilnehmer der Endrunde bzw. der Platzierungskämpfe ausgefochten.

Besonderheiten:
U9 weiblich hatte nur eine Teilnehmerin. Sie belegte hier, wie konnte es anders sein, den ersten Platz. Focht aber bei den männlichen U9 mit. Dank der getrennten Wertung litt keiner der männlichen Widersacher darunter. Sie hätte bei einer gemeinsamen Wertung aber auch diese hinter sich gelassen und stand auch dort mit auf dem Treppchen.

Die zwei erstplatzierten Teilnehmerinnen aus U 13 fühlten sich so stark um auch bei den älteren U15 mitzufechten. Sie hatten recht und belegten auch dort identische Platzierungen. Bei den männlichen U13 versuchte das der Drittplatzierten und belegte in der U15 ebenfalls diesen Platz.

Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde zu Ihrer Platzierung und ein Sachpreis der Frankfurter Sparkasse. Die ersten Drei bzw. Vier (da beim Fechten Platz 3+4 nicht ausgefochten werden) jeder Altersklasse erhielten außerdem eine Medaille.

Nachdem alle Einzelwertungen ausgefochten waren standen auch die diesjährigen Empfänger der im Jahr 2010 von der Frankfurter Sparkasse gestifteten Wanderpokaltrophäen für die Schulen fest.

1. Platz: Freie Christliche Schule mit 3 Goldmedaillen
2. Platz: Lycée Francais Victor Hugo mit 2 Goldmedaillen
3. Platz: Gemeinsam mit jeweils 1 Goldmedaille

European School
Fraunhofer Schule
Marie-Curie-Schule
Phorms-Schule
Riedberg-Gymnasium

In der 35-jährigen Geschichte der Stadtschulmeisterschaften das erste Mal, dass 5 Schulen gemeinsam einen Platz belegen. Sicherlich werden sie gemeinsam den Gordischen Knoten lösen, wer die Trophäe und wie lange in seiner Schule zur Schau stellen darf.

In der Schlussansprache der zweiten Abteilungsleiterin Erika Fenner brachte sie ihren Dank gegenüber allen Spendern, dem sehbaren und dem unsehbaren Teil der Unterstützer zum Ausdruck, die es erst ermöglichen die Stadtschulmeisterschaften auszurichten.

Dieter Schönwies

Einweihung des „neuen“ Fechtsaales des FTV 1860

Eigentlich sollte das Geschenk, wenn man es so nennen will, an die FTV – Fechter bereits pünktlich zum 140-jährigen Bestehen der Abteilung im Jahr 2019 eingeweiht werden. Doch es bzw. er wurde nicht rechtzeitig fertig. Auch die Einweihung war ursprünglich etwas anders geplant. Aber ehrlich, was gibt es schöneres, wenn die ihn einweihen, für die er bestimmt ist. Die nächste Generation an Fechtern*innen. Somit fand der erste offiziell gewertete Fechtkampf im neuen Fechtsaal während der 35. Stadtschulmeisterschaften statt.

Vorbei die Zeit in der erst die Fechtbahnen ausgerollt und die transportable Technik installiert werden musste bevor das eigentliche Fechttraining beginnen konnte. Oder auf dem Boden gekennzeichnete Flächen benutzt wurden und trotzdem die Länge des Raumes nicht den Turniervorschriften entsprach. Turniermäßige fest eingelassene metallene Fechtbahnen findet man jetzt. Nur noch den mit der Waffe verbundenen Stecker anschließen und die Technik einschalten. Fußtreffer, die eigentlich den Boden getroffen hatten aber gemeldet wurden, gehören jetzt auch der Vergangenheit an. I-Tüpfelchen das den Tagesgegebenheiten anzupassende LED-Licht.

Zur kleinen Feierstunde hatte der FTV 1860 inmitten der stattfindenden Stadtschulmeisterschaften geladen. Begrüßt werden konnten Gäste vom Hessischen Fechtverband, befreundeten (wenn auch kon-kurrierenden) Fechtvereinen oder- Fechtabteilungen anderer Vereine, die Schulsportkoordinatorin aus dem Schulamt Frankfurt. Aus der Politik die Ortsvorsteher des Ortsbeirat 3 und 4 (der FTV 1860 befindet sich auf bzw. an den Bezirksgrenze). Vom FTV 1860 selbst ließen sich fast der gesamte geschäftsführende Vorstand, der Ehrenvorsitzende, zwei seiner Ehrenmitglieder sowie aktuelle und ehemalige Vorsitzende der Fechtabteilung und weitere Mitglieder es sich nicht nehmen dabei zu sein. Roland Frischkorn, der das Grußwort aus dem Rathaus überbringen sollte und wollte war unvorhergesehen gesundheitlich verhindert.

Dr. Ute Müller-Kindleben übermittelte in Ihrer Rede zur Einweihung seine Grüße. Von ihr erfuhren die Anwesenden viele Informationen zum FTV und seiner Fechtabteilung. U.A. auch, dass es sich inzwischen um die älteste (141 Jahre) Abteilung des FTV 1860 handelt, wenn man die Gymnastik nicht als Fortsetzung des Turnen in unserem Mehrspartenverein sieht. Bewusst vermieden wurde dabei auf die herausragende Historie der Fechtabteilung (bis zum mehrfachen Olympiateilnehmer) einzugehen. Da man bewusst in die Zukunft schaut. Von ihr und Dr. Edith Weidlich-Bittersmann war im Gespräch die Summe von 120.000 € zu erfahren, die in den erneuerten Fechtraum investiert wurden. Sie führten dabei auch an, dass es ohne die tolle finanzielle Unterstützung der Stadt Frankfurt und des Landes Hessen und weiterer Unterstützer zumindest zum heutigen Zeitpunkt nicht hätte stattfinden können.

In Verbindung zu den Stadtschulmeisterschaften im Fechten zu dem sich nach der kurzen Feierstunde alle wieder gesellten. Die Einen als Zuschauer, die Anderen als Wirkende im Hintergrund. Verwies der ehemalige und langjährige Leiter der Abteilung Fechten, Götz Remus, darauf, dass er sich an den Ursprung der Stadtschulmeisterschaften im Jahre 1986 noch erinnern kann. Er übernahm auch die sachkundige Führung im „neuen“ Fechtsaal, für die dort die Wettkämpfe eine kurze Pause hatten.

Dieter Schönwies

35. Frankfurter Stadtschulmeisterschaft

Am 15.02.2020 fand die 35. Frankfurter Stadtschulmeisterschaft statt. In diesem Rahmen wurde auch der neu renovierte Albert-Bank-Saal (Fechthalle) feierlich eingeweiht. Die Fechtabteilung des FTV 1860 richtet die Stadtschulmeisterschaft jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Stadtschulamt aus. Hier fechten die Fechter/innen nicht für Ihren Verein, sondern für ihre Schule. Dabei können sie die Wanderpokale für den 1. – 3. Platz der Schulwertung gewinnen. Die Wanderpokale wurden anlässlich des 25. Jubiläums 2010 von der Frankfurter Sparkasse gestiftet. Von den Jüngsten der Altersklasse U9 (2011 und jünger), über U11 (Jgg. 2009-2010), U13 (Jgg. 2007-2008), U15 (Jgg. 2005-2008) bis U17 (Jgg. 2003-2006) haben 62 Starter/innen aus 28 Schulen teilgenommen und ihr Können unter Beweis gestellt. Bei der Schulwertung haben folgende Schulen die ersten drei Plätze belegt:

1. Platz: Freie Christliche Schule (3 x Gold)

2. Platz: Lycée Francais Victor Hugo (2x Gold)

3. Platz: Europäische Schule, Phorms-Schule,
Riedberg-Gymnasium, Fraunhofer Schule,
Marie-Curie-Schule (je 1x Gold)

 

Pokalwertung

Die FTV-Fechterinnen und Fechter erkämpften sich insgesamt 1 Gold-, 2 Silber- und 8 Bronzemedaillen. Die Platzierungen unserer Fechter in den einzelnen Wettbewerben:

U9 Damendegen

1. Maja Zverev Fraunhofer Schule

U9 Herrendegen

2. Balduin Best Anna-Schmidt-Schule

 

U9 HD und DD (Foto Dieter Schönwies)

U11 Damendegen

3. Athea Ixes Wöhler-Schule
3. Alisa Wilhelm Gagern-Gymnasium
6. Lisa Zeller Gruneliusschule
7. Malena Ayuso Frauscher Int. Bilinguale Montessori Schule
8. Mia Sirui Miao Erasmus-Schule

U11-DD (Foto Dieter Schönwies)

U11 Herrendegen

2. Mighty Bayer Metropolitan School
3. Alexander Lapa Holzhausenschule

U11 HD (Foto Dieter Schönwies)

U13 Damendegen

3. Eva Hauk Lessing-Gymnasium
5. Andrada Petreanu Lessing-Gymnasium
8. Johanna Jurczek Schule am Ried

U13 DD (Foto Dieter Schönwies)

U13 Herrendegen

3. Valerio Giannolo Freiherr-vom-Stein-Schule
5. Viktor Schuster Meister-Schule
7. Tim Zverev KGS Niederrad
9. Leon Meng IGS Nord
10. Bo Otto Muster-Schule
11. Henrik Schröder Waldorfschule

U13 HD (Foto Dieter Schönwies)

U15 Herrendegen

3. Anton Fierhauser IGS Nordend
3. Valerio Giannolo Freiherr-vom-Stein-Schule
5. Tamino Ixkes Wöhler-Schule
6. Rufus Ochmann Pestalozzi-Schule
10. Corentin Chollet-Ricard Lycée Francais Victor Hugo

U15 HD (Foto Dieter Schönwies)

U17 Damendegen

6. Anna Kämmerer Kantschule

U17 DD (Foto Dieter Schönwies)

U17 Herrendegen

3. Tamino Ixkes Wöhler-Schule

U17 HD (Foto Dieter Schönwies)

Im Rahmen der Stadtschulmeisterschaft wurde auch unser neu renovierter Fechtsaal eingeweiht. Dazu hatten wir Vertreter der befreundeten Konkurrenzvereine sowie vom HFV eingeladen.

Fotos: Einweihung 1 – 3 (Fotos von Moritz Schwarz)

Wir bedanken uns nochmals recht herzlich bei Schulsportkoordinatorin Frau Konietzny für die gute Zusammenarbeit.

Unser Dank gilt natürlich auch allen freiwilligen Helferinnen und Helfern sowie den Obleuten, ohne die das Turnier nicht möglich gewesen wäre.

Retter in der Not

Nachdem Alessia und Arkadi am Sonntag aufgrund des Orkantiefs in der Nähe von Iserlohn gestrandet waren, machte sich heute ein Rescue-Team bestehend aus Kacper, Tassilo und Alice mit dem Auto auf den Weg nach Nordrhein-Westfalen, um die Gestrandeten sicher zurück nach Frankfurt zu holen.
Vielen Dank für die gelungene Rettungsaktion an das Rettungsteam im Namen des Abteilungsvorstands!